BeschreibungDas Gebäude wurde im Jahr 1952 errichtet und 1963 durch den Anbau eines Wintergartens erweitert. Im geräumigen Wohnzimmer befindet sich ein offener Kamin.
Das Anwesen ist durch eine Alarmanlage mit Direktleitung zur Polizei gesichert. Zudem bestehen die Fensterscheiben weitgehend aus kugelsicherem Glas.
Gemäß Angabe der Eigentümerin beträgt die Wohnfläche 380 m². Im Kellergeschoss befindet sich ein Schwimmbad, von dem aus man zu einer Terrasse im Gartenbereich gelangt. Die von der Kösterbergstraße aus zu befahrende Doppelgarage befindet sich ebenfalls im Kellergeschoss. Die Zufahrt dazu ist beheizbar. Neben der Doppelgarage gehört ein weiterer Stellplatz vor dem Haus zu Ihren Parkmöglichkeiten.
Der nicht bebaute Grundstücksbereich ist als weitläufige Gartenfläche angelegt. Gemäß Angabe der Auftraggeberin ist die Aussicht in nördliche und südliche Richtung unverbaubar.
LageDieses herrliche Grundstück in Blankenese liegt am Elbhang und trotzdem nur 10 Min vom Markt entfernt.
Die Fläche beträgt ca. 8,3 Quadratkilometer
Derzeit leben rund 13.730 Einwohner in Blankenese, woraus sich eine Bevölkerungsdichte von ca. 1654 Einwohnern je Quadratkilometer ergibt
Blankenese gehört zum Hamburger Bezirk Altona
Die Verkehrsanbindung ist gut. Unter anderem fahren hier die S-Bahn-Linien S 1 und S 11 sowie die Busse der Linie 1, 22, 36, 189, 286, 488, 588, 601 und 621
Es gibt verschiedene Geschäfte des täglichen Bedarfs sowie Einkaufszentren in Blankenese
Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen sind ansässig
Zahlreiche Grund- und weiterführende Schulen sind in Blankenese ansässig
Kitas gibt es in diesem Stadtteil ebenfalls
Die erste Erwähnung des Stadtteils, bei dem es sich um ein ehemaliges Fischerdorf handelte, erfolgte bereits im Jahr 1301.
Zunächst zählte Blankenese zu Grafschaft Holstein-Pinneberg, ehe es zum Herzogtum Holstein gezählt wurde. Im Jahr 1866 fiel Blankenese jedoch an Preußen.
Nachdem der Stadtteil im Jahr 1927 zunächst als Vorort von Altona/Elbe benannt wurde, wurde es im Jahr 1938 nach Hamburg eingemeindet.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde aus dem einstigen Fischerdorf mit seinen kleinen Hütten ein beschaulicher Stadtteil von Hamburg, der vor allem durch seine vielen Villen bekannt ist.